Maigret tend un piège


Frankreich, 1957
Titelbild zum Film Maigret tend un piège, Archiv KinoTV
Regisseur: Jean Delannoy
Drehbuch: Michel Audiard, Jean Delannoy
Story : Georges Simenon
Darsteller: Jean Desailly [Maurin], Jean Gabin [Maigret], Annie Girardot [Yvonne], Olivier Hussenot, Lino Ventura [Inspektor Torrence]
Technische Info: Format: 35 mm - Schwarz-Weiss Film,Länge: 120 Minuten
Tonsystem: mono
FSK ab 12 Jahren,
Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten


Deutscher Titel: Kommissar Maigret stellt eine Falle

Inhaltsangabe
Inspektor Maigret sucht einen Triebtäter, dem im Pariser Marais-Viertel schon drei Frauen zum Opfer gefallen sind. Da wird eine vierte Frau ermordet. Wieder kann der Täter unerkannt fliehen. Eine geschickt lancierte Falschmeldung verhilft Maigret zu einer heißen Spur. Sie führt zu den Maurins, einer ehemaligen Metzgerfamilie.
Beim Verhör entpuppt sich deren vermeintliche Familienidylle als ein Dickicht aus Verzweiflung, Affären und Lügen. Maigret behält jedoch den Überblick. Mit Hilfe seiner Kollegen gelingt es ihm, den Täter zu stellen. Und er lernt zu verstehen, warum ein glücklich verheirateter und erfolgreicher Mann zum Frauenmörder werden kann. (arte Presse)

Kritiken : «Bravouröse Adaption mit vorzüglicher Besetzung» (tele 11/2009)
Anmerkungen : «Jean Delannoy inszenierte in den 50er Jahren, der Blütezeit des französischen Kriminalfilms, diesen klassischen "Whodunit" mit Jean Gabin in der Rolle des Kommissars Maigret. In der langen Reihe der Simenon-Verfilmungen ist Delannoys Verfilmung ein selten übertroffener Klassiker. Die Figuren wurden von Drehbuchautor Michel Audiard psychologisch präzise konstruiert. Die Aufnahmen in natürlichen Dekors verliehen den Figuren zusätzliche Überzeugungskraft. "Ein gelungener Kriminalfall mit hervorragenden Dialogen und nicht nachlassender Spannung", befand das Lexikon des Internationalen Films. Jean Delannoy, geboren 1908, versuchte sich zuerst als Schauspieler, bevor er mit "Die Spielhölle von Macao" 1939 seinen ersten eigenen Film drehte. Es folgten unzählige Spielfilme, darunter "Das Spiel ist aus" (1947) nach Jean-Paul Sartre, "Der Glöckner von Notre Dame" (1956) nach Victor Hugo und "Die Prinzessin von Cleve" (1960)» (Arte Presse)


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 676


Last Update of this record 20.06.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Maigret tend un piège - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media
Maigret tend un piège - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media